Einzelcoaching

Einzelcoaching für Fachkräfte in der Eingliederungshilfe
Immer wieder kommt es zu Missverständnissen, wenn Fachkräfte der Eingliederungshilfe sich an die Messie-Hilfe Düsseldorf wenden. Oft wird davon ausgegangen, dass die häusliche Unterstützung darin besteht, Grundreinigungen oder praktische Wohnungsauflösungen zu übernehmen. Das ist jedoch nicht der Fall.

Die Arbeitsweise bei Astrein ist soziotherapeutisch und traumainformiert ausgerichtet. Sie unterscheidet sich in Zielen und Methoden klar von den Aufgaben der Eingliederungshilfe, klassischen Betreuungsdiensten oder Entrümplungsunternehmen. Damit sowohl Fachkräfte als auch Klient*innen Klarheit haben, werden hier die Unterschiede erläutert und zusätzlich das Angebot „Einzelcoaching für Fachkräfte der Eingliederungshilfe“ vorgestellt.

Eingliederungshilfe - Aufgabenbereich
Die Eingliederungshilfe (nach §§ 90 ff. SGB IX) verfolgt das Ziel, Menschen mit Behinderungen oder psychischen Erkrankungen ein möglichst selbstbestimmtes Leben und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Dazu gehören insbesondere:

  • Unterstützung bei Alltagsbewältigung
  • Förderung von lebenspraktischen Fähigkeiten
  • Anleitung im Umgang mit der eigenen Wohnung
  • Begleitung und Stabilisierung im psychosozialen Bereich
  • Förderung von sozialen Kontakten und Beziehungen
Gerade bei Klient*innen mit pathologischem Horten bedeutet dies auch, praktische Anleitung im Alltag anzubieten, nicht nur Beratung oder Begleitung.

Soziotherapie - Abgrenzung
Die Soziotherapie (§ 37a SGB V) ist eine medizinische Leistung, die darauf abzielt, psychisch erkrankte Menschen zu befähigen, notwendige ärztliche oder psychotherapeutische Behandlungen in Anspruch zu nehmen und im Alltag mehr Struktur zu entwickeln. Schwerpunkte sind:

  • Motivationsarbeit und Beziehungsaufbau
  • Förderung von Krankheitseinsicht und Eigenverantwortung
  • Unterstützung bei der Alltagsstrukturierung
  • Begleitung zu ärztlichen und therapeutischen Kontakten
  • Krisenintervention im Alltag
  • Training im Umgang mit Belastungen
  • Vermeidung oder Verkürzung von Klinikaufenthalten
Die klassische Soziotherapie wird durch integrative Elemente ergänzt, die auf Trauma- und Achtsamkeitsprinzipien basieren.

Obwohl Soziotherapie und Eingliederungshilfe theoretisch parallel möglich sind, wird von der Messie-Hilfe Düsseldorf auf eine Doppelbetreuung verzichtet, da Klient*innen durch mehrere Fachkräfte oft überversorgt werden und Verantwortlichkeiten verschwimmen.

Angebot für Fachkräfte: Einzelcoaching
Statt paralleler Betreuung steht Fachkräften ein Einzelcoaching zur Verfügung, das Sicherheit und Handlungsorientierung im Umgang mit Menschen, die pathologisch Horten vermittelt.

Inhalte des Einzelcoachings
Die Themen des Coachings orientieren sich an den Bedürfnissen der Fachkraft. Vorab wird abgestimmt, welche Bereiche besonders relevant sind, sodass die Sitzung gezielt vorbereitet werden kann. Mögliche Themenpunkte sich unter anderem:

  • Pathologisches Horten verstehen
    (Traumahintergrund, Überlebensstrategien, Unterschiede zu „normaler Unordnung“)
  • Die Lebenswelt der Klient*innen: Schuld, Scham & Identität, Vermeidungstendenzen, Beziehungsdynamiken erkennen und einordnen
  • Die Rolle der Fachkraft: Haltung, Grenzen, Beziehungsarbeit
  • Strategien für den professionellen Umgang
    - praktische Ansätze für die gelingende Zusammenarbeit
Rahmen & Kosten
Das Einzelcoaching dauert 120 Minuten und bietet ausreichend Zeit für intensive Reflexion
und praktische Strategien. Die Kosten betragen 140 € pro Sitzung.

Werbeträger Mobirise

Homepage hergestellt mit "Mobirise"